AFHV

Datenschutzerklärung der Akademie für hybriden Vertrieb (AFHV) Stand August 2025

Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie die Akademie für hybriden Vertrieb UG (haftungsbeschränkt) (AFHV, Kokkolastr. 5, 40882 Ratingen, Telefon +49 152 227 639 18, EMail info@afhv.de) personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen. Wir aktualisieren diesen Text regelmäßig und passen ihn an Gesetzesänderungen an. Die neueste Fassung wird hier veröffentlicht.

1 Allgemeine Hinweise und Rechtsgrundlagen

Geltungsbereich: Diese Erklärung gilt für unsere Websiteafhv.de und für damit verbundene digitale Dienste. Sie bezieht sich auf alle Verarbeitungen personenbezogener Daten (§ 4 Nr. 1 DSGVO), also jede Information, mit der Sie identifiziert werden können (z.B. Name, EMail, IPAdresse). Gemäß dem DigitaleDiensteGesetz (DDG) von Mai 2024, das das frühere Telemediengesetz ersetzt, verstehen wir unsere Website als digitalen Dienst.
Rechtsgrundlagen: Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf der Basis der DatenschutzGrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des TelekommunikationDigitaleDiensteDatenschutzGesetzes (TDDDG). Seit dem 14. Mai 2024 wurde das frühere TTDSG in TDDDG umbenannt; der Gesetzgeber hat damit vor allem den Begriff Telemediendurch digitale Diensteersetzt, ohne die materiellen Anforderungen zu ändern. Insbesondere bleibt der Schutz der Endeinrichtungen und die Pflicht zur Einwilligung bei Cookies bestehen.
Einwilligungsverwaltung: Eine Verordnung nach § 26 TDDDG (Einwilligungsverordnung) wurde im Dezember 2024 erlassen; sie ermöglicht alternative Dienste zur Verwaltung von Nutzereinwilligungen und gilt ab 2025. Wir nutzen ein solches ConsentManagementSystem (siehe Abschnitt 6), um Ihre Einwilligungen rechtssicher zu erfassen und zu dokumentieren.
Pflicht zur Datenschutzerklärung: Jeder Betreiber einer Website auch private Seiten muss Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Datenerhebung informieren. Diese Pflicht ergibt sich aus dem TDDDG und der DSGVO. IPAdressen und andere Verbindungsdaten sind personenbezogene Daten; deshalb benötigt jede Website eine Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter: Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Akademie für hybriden Vertrieb. Unser externer Datenschutzbeauftragter ist die heyData GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin erreichbar unter heydata.eu sowie per EMail an datenschutz@heydata.eu. Für Datenschutzanfragen können Sie sich entweder an uns oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

2 Datenverarbeitung beim Besuch der Website

2.1 ServerLogDateien

Bei jedem Aufruf unserer Website werden technisch notwendige Daten erfasst: IPAdresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Inhalt der Anforderung, ReferrerURL, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Daten werden automatisch durch unseren Webserver verarbeitet, um die Funktionsfähigkeit der Seite sicherzustellen und Angriffe abzuwehren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, eine stabile und sichere Website bereitzustellen. Die Daten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht.

2.2 Externes Hosting

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) betrieben. Alle Daten, die auf der Website erfasst werden, werden auf Servern des Hosters verarbeitet (IPAdressen, Kontaktformulardaten, Metadaten etc.). Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der sicheren und schnellen Bereitstellung unseres OnlineAngebots (berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und zur Erfüllung von Verträgen mit unseren (potenziellen) Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Mit dem Hoster besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Eine Verarbeitung der Daten in Drittländern findet nur statt, wenn angemessene Garantien (z.B. EUUSDataPrivacyFramework oder Standardvertragsklauseln) bestehen.

2.3 Cookies und ähnliche Technologien

Technisch notwendige Cookies: Wir setzen Cookies, die zum Betrieb der Website erforderlich sind (z. B. zur Speicherung Ihrer Spracheinstellungen oder um das SessionManagement zu ermöglichen). Diese Cookies dienen der Bereitstellung eines von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienstes und bedürfen nach § 25 TDDDG keiner Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer technisch funktionierenden Website).
Analyseund MarketingCookies: Darüber hinaus können Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden, um das Nutzerverhalten zu analysieren oder Marketingmaßnahmen zu steuern. Nach § 25 TDDDG ist hierfür grundsätzlich eine vorherige, informierte Einwilligung erforderlich. Über unser ConsentManagementSystem (siehe Abschnitt 6) können Sie auswählen, ob Sie solchen Cookies zustimmen oder diese ablehnen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Speicherdauer / Widerruf: Sofern Sie Cookies zugelassen haben, bleiben diese bis zum Ablauf der jeweiligen Speicherdauer oder bis zur Löschung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können Ihre CookieEinstellungen jederzeit in unserem ConsentBanner ändern oder die Cookies in Ihrem Browser löschen. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

3 Kontaktformular und Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular, per EMail oder telefonisch kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Name, EMail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Anfragen effizient zu bearbeiten). Wir speichern Ihre Angaben so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

4 Newsletter

Sie können auf unserer Website einen Newsletter abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre EMailAdresse; weitere Angaben sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache. Wir verwenden das DoubleOptInVerfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine EMail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen. Die Verarbeitung der Newsletterdaten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit durch Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine Nachricht an uns widerrufen.

Für den Versand nutzen wir einen spezialisierten Dienstleister (z.B. MailChimp/SendinBlue). Die eingegebenen Daten werden auf den Servern dieses Dienstleisters gespeichert und für den Versand und die Auswertung der Newsletter genutzt. Eine Analyse ermöglicht uns zu erkennen, ob und wie häufig Newsletter geöffnet werden diese Informationen nutzen wir ausschließlich, um unsere Inhalte zu verbessern. Wenn Sie keine Analyse wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen. Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU erfolgt nur, wenn für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss besteht oder geeignete Garantien vorliegen (z.B. EUStandardvertragsklauseln).

5 Analysedienste und Werbung

Wir möchten unseren Webauftritt stetig verbessern und unsere Angebote zielgerichtet bewerben. Hierzu setzen wir folgende Dienste ein. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über das ConsentManagementSystem (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für alle Dienste gilt: Eine Übermittlung von Daten in die USA oder andere Drittländer ist möglich; sie erfolgt unter den Voraussetzungen der DSGVO mittels Standardvertragsklauseln oder auf Basis des EUUSDataPrivacyFramework.

5.1 Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. Google setzt Cookies ein, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen. Wir nutzen IPAnonymisierung, sodass Ihre IPAdresse von Google innerhalb der EU gekürzt wird. Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen. Sie können die Speicherung von Cookies verhindern oder der Verarbeitung widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

5.2 Google Ads (ConversionTracking)

Unsere Website nutzt Google Ads, um mittels Werbung auf externen Seiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Google setzt Cookies, die 30 Tage gültig sind. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung, sondern ermöglichen Google und uns, zu erkennen, dass ein Nutzer über eine Anzeige auf unsere Website gelangt ist. Die gewonnenen Informationen werden zur Erstellung von ConversionStatistiken verwendet.

5.3 Microsoft Clarity

Wir verwenden Microsoft Clarity, einen Dienst der Microsoft Corporation, zur Analyse der Nutzung unserer Website. Clarity ermöglicht uns, Mausbewegungen, Klicks und Scrollverhalten (sogenannte SessionReplays) zu analysieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Daten können in die USA übertragen werden; Microsoft verpflichtet sich, die Anforderungen der DSGVO einzuhalten.

5.4 Facebook Pixel und LinkedIn Insight Tag

Zur ConversionMessung setzen wir das FacebookPixel (Meta Platforms Ireland Ltd.) und den LinkedInInsightTag (LinkedIn Ireland Unlimited Company) ein. Diese Tools ermöglichen uns, die Wirksamkeit unserer Facebook/LinkedInWerbeanzeigen zu messen und Zielgruppen für Werbung zu definieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym; die Anbieter können sie jedoch entsprechend ihren eigenen Datenschutzrichtlinien verarbeiten und mit Ihrem Profil verknüpfen, wenn Sie bei den jeweiligen Diensten angemeldet sind.

5.5 Weitere Tools

Abhängig von unseren Marketingkampagnen können wir zusätzliche Analyseoder MarketingTools (z.B. Hotjar, Matomo) einsetzen. Detaillierte Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie über das ConsentBanner.

6 ConsentManagement (Cookies & Einwilligungen)

Wir nutzen ein ConsentManagementSystem, um die nach dem TDDDG erforderlichen Einwilligungen für Cookies einzuholen und zu dokumentieren. § 25 TDDDG schreibt vor, dass das Speichern oder Auslesen von Informationen auf Endgeräten grundsätzlich eine informierte Einwilligung erfordert. Unser ConsentBanner erscheint beim ersten Besuch der Website und ermöglicht es Ihnen, optionalen Diensten zuzustimmen oder diese abzulehnen. Ihre Entscheidung wird im Browser gespeichert und bei einem erneuten Besuch ausgelesen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung eines ConsentManagementSystems ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 25 TDDDG (rechtliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, eine nutzerfreundliche Einwilligungslösung anzubieten).

Die im Dezember 2024 erlassene Einwilligungsverordnung (§ 26 TDDDG) ermöglicht die Anerkennung unabhängiger Dienste zur Einwilligungsverwaltung. Sobald ein solcher Dienst verfügbar und anerkannt ist, werden wir prüfen, ob wir auf dieses Modell umstellen.

7 Soziale Netzwerke und externe Medien

7.1 SocialMediaAuftritte

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile bei LinkedIn und Instagram. Wenn Sie unsere Profile besuchen, werden personenbezogene Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch den jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet. Dies kann Nutzungsdaten, Kommunikationsdaten und weitere Daten betreffen. Wir sind gemeinsam mit dem Betreiber für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO) und haben die notwendigen Vereinbarungen abgeschlossen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der Anbieter für weitere Informationen.

7.2 Einbindung von Drittinhalten

Auf unserer Website können wir externe Medien (z. B. YouTubeVideos, Google Maps) einbinden. Beim Aufruf einer Seite mit eingebundenem Inhalt wird eine Verbindung zum Server des Drittanbieters hergestellt. Wenn Sie in unserem ConsentBanner zugestimmt haben, kann der Anbieter Cookies setzen und Daten (einschließlich Ihrer IPAdresse) verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

8 Rechte der betroffenen Personen

Sie haben nach der DSGVO und dem BDSG folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir sie nicht aufgrund gesetzlicher Pflichten weiter verarbeiten müssen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen oder einem Dritten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einlegen. Sie haben außerdem das Recht, der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine Einwilligung jederzeit formlos widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. In NordrheinWestfalen ist dies die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW).

9 Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, wenn dies aufgrund neuer Technologien, rechtlicher Anforderungen (z. B. durch das DigitaleDiensteGesetz, das TDDDG oder die Einwilligungsverordnung) oder veränderter Geschäftsprozesse erforderlich ist. Die jeweils aktuelle Fassung wird auf unserer Website veröffentlicht.

Stand der Datenschutzerklärung: 18. August 2025