AFHV

Förderung

Was ist das Qualifizierungschancengesetz?

Das Qualifizierungschancengesetz eröffnet Arbeitnehmer*innen neue Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Gefördert wird dies durch die Bundesagentur für Arbeit – mit erweiterten Bildungsangeboten und finanzieller Unterstützung für Beschäftigte und Unternehmen.

Ziel ist es, Mitarbeitende fit für die Zukunft zu machen und ihre Position am Arbeitsmarkt zu stärken. Gerade in Zeiten von Digitalisierung und sich wandelnden Anforderungen braucht es neue Kompetenzen – ohne dabei Überforderung oder Frust im Team zu riskieren.

Die Lösung: Eine berufsbegleitende Weiterbildung bei der AFHV – Akademie für hybriden Vertrieb.

Was viele nicht wissen: Diese Maßnahme ist förderfähig – und macht gezielten Kompetenzaufbau im eigenen Unternehmen möglich.

Warum sollte man sich auch nebenberuflich weiterbilden?

Es gibt viele gute Gründe, sich auch im bestehenden Arbeitsverhältnis weiterzubilden – besonders im Vertrieb und Marketing. 

Gerade beim hybriden Vertrieb übernehmen Mitarbeitende Verantwortung für Themen wie Online-Marketing oder Automatisierung – aus Interesse, aber oft ohne fundierte Kenntnisse. Doch Engagement allein reicht nicht, um funktionierende Strategien nachhaltig umzusetzen.

Hier setzt die berufsbegleitende Weiterbildung der AFHV – Akademie für hybriden Vertrieb an: praxisnah, förderfähig und darauf ausgerichtet, Know-how dort aufzubauen, wo es gebraucht wird – im eigenen Team.

Welche Förderung kann ich erwarten?

Wie hoch die Förderung für Dein Unternehmen am Ende ausfällt, hängt von mehreren Faktoren ab. Die folgende Übersicht zeigt Dir, welche Förderhöhe in Deinem Fall möglich ist.

In 3 einfachen Schritten zur Weiterbildung

BERATUNGSGESPRÄCH

Wir besprechen die wichtigsten Grundlagen und helfen dir beim Antrag.

ZUSAGE

Sobald Du die Zusage erhalten hast, lässt Du uns den Kostenzusage-Bescheid per Mail zukommen.

START

Wir ermöglichen dir einen schnellen und abgestimmten Einstieg – direkt nach der Bewilligung.

Welche Weiterbildung ist die Richtige für Dich? Eignest Du Dich für eine 100% Kostenübernahme?

Du bist unsicher, ob eine Förderung für Dich oder Dein Unternehmen infrage kommt? Wir finden es gemeinsam und unverbindlich heraus!

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden – kompakt, verständlich und direkt aus der Praxis. Wenn etwas fehlt, melde dich gern.

Arbeitssuchende: Bist Du arbeitssuchend und möchtest Dich im Online-, Content- und Social Media Marketing oder KI weiterbilden, ist der Bildungsgutschein Deiner Agentur für Arbeit / Deines Jobcenters die perfekte Möglichkeit dafür. 100% Kostenübernahme und genügend Zeit für Deine Weiterbildung, die Dir vom Arbeitsamt zugesichert wird.

Als Unternehmen: Für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden weiterbilden möchten, existiert beispielsweise das Qualifizierungschancengesetz. Mit diesem wird die Weiterbildung bezahlt und das Unternehmen bekommt on top noch einen Bestandteil des Gehalts aus öffentlichen Quellen bezahlt. Trifft diese nicht auf die Mitarbeitenden Deines Unternehmens / Arbeitgebers zu, gibt es weitere regionale Förderungen, die wir nutzen können. Das stimmen wir mit Euch individuell ab.

Arbeitnehmende: Der Bildungsgutschein für Arbeitnehmende macht eine 100% Kostenübernahme durch das Jobcenter / die Agentur für Arbeit möglich. Die Voraussetzungen stimmen wir mit Dir individuell ab und begleiten Dich beim Kostenübernahmeprozess.

Existenzgründung: Auch als Begleitung in die Selbständigkeit ist der Bildungsgutschein eine Möglichkeit der Kostenübernahme. Zudem ist eine Förderung über diverse regionale und überregionale Förderprogramme möglich. Wir sind beispielsweise auch gelistetes Beratungsunternehmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und können Dich mit Know-how beraten, sofern Du Dich schon in einer Selbständigkeit befindest.

Qualität des Know-hows: Wir kommen aus der Praxis und sind immer noch dabei. Unsere Dozent:innen erzählen dir nicht nur blanke Theorie, sondern nutzen täglich im geschäftlichen Kontext KI, Online-Marketing, wie Social Media Marketing, Content Marketing und Performance Marketing, um Kunden zu generieren, Mitarbeiter zu gewinnen, Marken aufzubauen und Verkäufe zu generieren. Unser Schwesterunternehmen ist offizieller Marketing-Partner von Google, Facebook, TikTok und Co.

Qualität der Lehre: Als Bildungsträger erfüllen wir den Bildungsauftrag der Bundesrepublik Deutschland und sind nach der “Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung” (kurz: AZAV) zugelassen. Zusätzlich sind wir beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz: BAFA) als Beratungsunternehmen gelistet. Somit erfüllen wir hohe Qualitätsstandards und können den Anforderungen der Wirtschaft nachkommen.

Du darfst Dich je nach gewählter Weiterbildung z.B. offiziell zertifizierte:r Social Media Marketing Manager:in, Content Marketing Manager:in, Content Marketing Professional (Videoproduktion), KI Prompt Engineer etc. nennen. Als Nachweis erhältst Du von uns ein Zertifikat, welches am Arbeitsmarkt anerkannt ist – als PDF-Scan und digital als Badge für beispielsweise Dein LinkedIn-Profil. Das digitale Badge ist mittels Blockchain geschützt und fälschungssicher.

Definitiv JA! Sind sie auch für bereits erfahrene Teilnehmer:innen geeignet? Ebenfalls ja! 

Denn unsere Weiterbildungen beginnen mit den Grundlagen. Der Schwierigkeitsgrad wird mit einer möglichst flachen Lernkurve gesteigert, ohne zu langweilen.

  • Wir nutzen zudem verschiedene Medien zur Wissensvermittlung: eine Selbstlernplattform dient als Kurs und bildet die erste Anlaufstelle – von überall!
  • Wir helfen Dir via Chat, Telefon und Videotelefonie
  • die Distart-Community ist eine interne Teilnehmerplattform, auf der Du Dich mit anderen Teilnehmern austauschen kannst
  • unsere Live-Sessions finden mehrmals wöchentlich statt und beleuchten die praktischen Themen im Austausch mit allen Teilnehmer:innen

Definitiv JA! Sind sie auch für bereits erfahrene Teilnehmer:innen geeignet? Ebenfalls ja! 

Denn unsere Weiterbildungen beginnen mit den Grundlagen. Der Schwierigkeitsgrad wird mit einer möglichst flachen Lernkurve gesteigert, ohne zu langweilen.

  • Wir nutzen zudem verschiedene Medien zur Wissensvermittlung: eine Selbstlernplattform dient als Kurs und bildet die erste Anlaufstelle – von überall!
  • Wir helfen Dir via Chat, Telefon und Videotelefonie
  • die Distart-Community ist eine interne Teilnehmerplattform, auf der Du Dich mit anderen Teilnehmern austauschen kannst
  • unsere Live-Sessions finden mehrmals wöchentlich statt und beleuchten die praktischen Themen im Austausch mit allen Teilnehmer:innen